Diplomarbeiten aus dem

Schuljahr 2024/2025 Grafik- und Kommunikationsdesign

ECKIGE AUGEN ist eine multimediale Infokampagne zum Thema frühkindliche Digitalisierung. Im Rahmen unserer Kampagne klären wir euch über die Risiken von übermäßiger Bildschirmnutzung bei Kindern auf. Unser Ziel ist es, Eltern dafür zu sensibilisieren und ihnen spannende und kreative Alternativen zu bieten.

Um einen Beitrag zur Förderung der Inklusion zu leisten und darauf aufmerksam zu machen, spezialisiert sich das Projekt auf das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Entwicklungsstörung. Ziel war es, ein Kinderbuch zu gestalten, das Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung hilft, Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) zu erlernen.  

Stress ist ein wachsendes Problem – besonders bei jungen Menschen in Österreich. 41 % der 18- bis 24-Jährigen erleben akuten Stress in Ausbildung und Beruf.
Mit unserem interaktiven Journal möchten wir den Einstieg ins Schreiben erleichtern und gleichzeitig einen wirkungsvollen Beitrag zur aktiven Stressbewältigung leisten.

Viele Jugendliche verlieren zunehmend den Blick für das Wesentliche – für echte Momente im Leben und für tiefere soziale Verbindungen. TuneMe setzt genau hier an, um eine positive Veränderung zu bewirken. Die App fördert nicht nur den Austausch über Musik, sondern auch echte zwischenmenschliche Verbindungen.

Salzburg ist von den Gräueltaten der NS-Zeit geprägt. Doch wird dieses Erbe heute lebendig gehalten, oder verschwindet es langsam in Vergessenheit? Unser Projekt „Vergiss mein nicht“ setzt sich mit eben diesen kulturellen Verlusten durch den Nationalsozialismus auseinander und gibt vergessenen Geschichten einen Raum in der Gegenwart.

Das Projekt wortwechsel wurde ins Leben gerufen, um Frauen in der Literaturwelt sichtbar zu machen.
Durch eine auffällige, bunte und facettenreiche Gestaltung bekommt die als oft trocken empfundene Literatur, ein neues Gesicht. Das Ziel ist es, einer jugendlichen Zielgruppe das Lesen und Schreiben auf ansprechender Weise näher zu bringen.

Biodiversität ist jedem ein Begriff, doch wie macht man darauf aufmerksam welch eine große Rolle sie eigentlich spielt? In unserem Projekt soll es darum gehen den Erhalt der Biodiversität im lokalen Rahmen mittels einer multimedialen Kampagne zu vermitteln und aufzuklären. Daraus sind eine Infobroschüre, Website, Social-Media-Auftritt und Plakatserie entstanden.

Schuljahr 2024/2025 Medien

Ein medialer Auftritt für die Auenwerkstatt in Anthering mit Website, Social Media, Dokumentarfilm und Flyer. Ziel ist es, das Bewusstsein für Renaturierung zu stärken und die Bedeutung natürlicher Lebensräume

Mit Trauer hat jeder in seinem Leben zu tun, und jeder, der sich schonmal aus einem Tief herausgearbeitet hat, weiß wie schwer es ist, Hoffnung zu behalten. „Stages of Grief“ soll seinen Spieler/innen die Stufen der Trauer näherbringen.

Surrêve – ein interaktives, digitales Pop-up-Buch, das den Surrealismus zum Leben erweckt. Mit Illustrationen, Mini-Games und fantasievollen Rätseln tauchen Nutzer:innen in eine Welt ein, in der Realität und Traum miteinander verschmelzen. So wird klassische Kunst durch Technologie neu erzählt – fantasievoll, interaktiv und voller Spielwitz.

In Zusammenarbeit mit dem Tierheim TierseelenHoffnung haben wir eine neue Website entwickelt und Videos sowie Fotos für Social Media erstellt. Ziel war es, die Sichtbarkeit des Tierheims zu erhöhen und die Vermittlungschancen der Tiere zu verbessern.

Viele junge Menschen in Salzburg finden schwer passende Events. UPNEXT Salzburg schafft Abhilfe: Die digitale Plattform bietet eine jugendgerechte Übersicht, personalisierte Filter, visuelle Inhalte und intuitive Navigation. Durch Nutzerforschung, modernes Design und Social-Media-Strategien verbindet sie Jugendkultur, Kunst und Musik übersichtlich und lebendig.

Schuljahr 2024/2025 Grafik & Medien abteilungsübergreifend

Wenn Schule, Sport und Alltag zu viel werden, braucht es einen Moment zum Durchatmen. Mithilfe eines Dokumentarfilms über Leistungsdruck, der sowohl Erfahrungen als auch Lösungen zeigt, und einer Social-Media-Kampagne, die alltagstaugliche Tipps und Fakten liefert, möchten wir Jugendlichen helfen, den Druck zu reduzieren und mehr Leichtigkeit zu finden.

Mit Cookware wurde das Kochenlernen neu gedacht. Durch die Verbindung eines Kochbuchs und einer Kochapp treffen zwei beliebte Medien aufeinander und vermitteln Wissen nun viel niederschwelliger. Mit unserem interaktiven Kochlernsystem setzen wir einen großen Schritt hin zu einer Revolution in der Vermittlung der Kochkünste. So kann wirklich jeder Kochen lernen.

Mit jedem Jahr häufen sich die Meldungen über Femizide in Österreich. Es stehen Ressourcen für Gefährder bereit, jedoch mangelt es an allgemeinem Bewusstsein und Öffentlichkeitsarbeit für Angebote wie Männerbüros oder gewaltpräventive Therapien. „Deine Schuld“ soll durch einen Kurzfilm, kombiniert mit Interviews und einer begleitenden Social-Media-Kampagne darauf aufmerksam machen.

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Oldtimer mit unserem Projekt "Motorwagen"! Wir kombinieren ein informatives Magazin, einen fesselnden Kurzdokumentarfilm und eine ansprechende Website, um die Geschichten und die kulturelle Bedeutung dieser klassischen Fahrzeuge zu präsentieren. Werden Sie Teil dieser leidenschaftlichen Gemeinschaft und erleben Sie die Schönheit vergangener Zeiten!

Mit Utopia möchten wir jungen Künstler:innen zwischen 13 und 19 Jahren aus Salzburg eine Bühne geben.
Denn Kunst ist mehr als ein Hobby. Kunst ist Ausdruck, Rebellion, Identität.
Das Thema unserer Ausstellung ist „Das bin ich“, ob Zeichnung, Malerei, Fotografie, Skulptur, Digital Art oder etwas ganz Eigenes – alles ist willkommen!

Dieses Diplomprojekt beschäftigt sich mit der prekären Wohnsituation in Salzburg. Durch einen Dokumentarfilm, eine Printkampagne und einen begleitenden Social-Media-Auftritt wird aufgezeigt, wie sehr die aktuelle Lage viele Menschen unter Druck setzt – und warum dringend Veränderung nötig ist.