Die 5BHEL erhielt spannende Einblicke in die digitale Zukunft des Handels und erlebte hautnah, wie SPAR ICS innovative IT-Lösungen für den Einzelhandel entwickelt.
Im Februar 2025 hat in der Abteilung Bautechnik der HTBLVA Salzburg wieder das Schulprojekt der Notariatskammer für Salzburg, der „Notariatstag“, stattgefunden.
Für Klassen der Elektrotechnikabteilung und der Elektronikabteilung wurde ein Verkehrssicherheitsworkshop des ÖAMTC veranstaltet, in dem die Schüler:innen die Gefahren im Straßenverkehr interaktiv kennenlernen konnten. Vor allem der Einfluss von Ablenkungen wie dem Smartphone oder der Einfluss von Alkohol auf die Verkehrssicherheit spielten eine große Rolle.
Die 5. Jahrgänge der Abteilungen Elektrotechnik und Maschinenbau besuchten im Rahmen einer Exkursion die Automatisierungstechnikfirma B&R Automation und konnten spannende Einblicke in die Welt der Automatisierungsbranche bekommen.
Die 2. und 3. Jahrgänge der Abteilung für Elektrotechnik machten diese Woche die Pisten im Skigebiet SnowSpaceSalzburg unsicher. Hier finden Sie einige Impressionen der beiden Tage.
Bei unserem Besuch bei Commend erhielten wir spannende Einblicke in die Entwicklung moderner Sprechanlagen. Neben einer Vorstellung der Firma konnten wir die Produktion hautnah erleben, inklusive Bestückungs-, Löt- und Testprozesse. Besonders beeindruckend war die Arbeit der IT- und Hardware-Entwicklungsabteilungen, die für sichere Software und innovative Platinen sorgen.
Die drei zweiten Jahrgänge der Bautechnik verbrachten ihre Wintersportwoche in der Bundesskiakademie des ÖSV in der Wiege des alpinen Skilaufs am Arlberg.
Vier spannende Tage in Perg sind vorüber. Vier Tage, an denen die besten Schulen Österreichs um den Titel Bundesmeister Volleyball männlich gespielt und gefightet haben.
Spannung, Teamgeist und jede Menge Tore: Beim Lehrer-Schüler-Eishockeyspiel zeigten beide Seiten vollen Einsatz. Am Ende sicherte sich das Lehrerteam den Sieg!
htl_maschinenbau Wintersportwoche -" Schiiifoaaan is des Leiwandste" - Gemeinsam mit den 2. Jahrgängen ging es für eine Woche in den Skikurs nach St. Christoph am Arlberg ⛷️🎿❄️🙌🏼
Die Abteilung für Biomedizin- und Gesundheitstechnik erhielt eine großzügige Spende von GE HealthCare in Form eines nagelneuen Ultraschall-Gerätes für Ausbildungszwecke.
Drei Schüler der Abteilung „Elektronik & Technischer Informatik“ entwickelten im Rahmen ihres Maturaprojekts „SignLens“, eine innovative KI-Lösung zur Übersetzung von Gebärdensprache in Echtzeit. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Technologie zur Überwindung kommunikativer Barrieren beitragen kann.
Die Freude war groß, als wir es mit unserer Diplomarbeit BlueVision aus 427 eingereichten Projekten unter die 35 Finalteams des 37. Jugend Innovativ Bundesfinales in Wien schafften.