Du interessierst dich dafür, wie Technik in der Medizin optimal angewendet werden kann? Du willst Sensoren einsetzen, um Körperdaten wie Puls, Atmung oder Muskelaktivität zu messen und auszuwerten? Du tüftelst gerne mit Mikrocontrollern, baust Wearables und programmierst Apps, die Bio-Daten live anzeigen? Der Einsatz von KI zum Auswerten von Signalen oder Bildern wie EKG oder Ultraschall klingt spannend für dich?
Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam entwickeln wir smarte Medizingeräte und setzen die Projekte im Team um.
Unser vertiefendes Angebot für dich:
-
Biomedizinische Sensorik & Signalverarbeitung
Du misst Puls, Atmung oder Muskelaktivität (EKG/EMG) und wertest die Signale mit passenden Algorithmen aus. -
Mikrocontroller-Programmierung (Arduino, ESP32, Raspberry Pi)
Du verbindest Sensoren mit Hardware, programmierst in Python/C/C++ und entwickelst funktionierende MedTech-Prototypen, vom Wearable bis zum Messgerät. -
Internet of Medical Things (IoMT) & Übertragung (Bluetooth/WLAN/LoRa)
Du vernetzt Geräte sicher, sendest Messwerte an PC/Cloud und baust Telemedizin-Workflows, mit Fokus auf Zuverlässigkeit und Datenschutz. -
Bildgebung & KI-gestützte Auswertung
Du verstehst die Grundlagen von Ultraschall/CT/MRT und setzt einfache ML-Modelle ein, um Muster in Bildern und Signalen zu erkennen. -
Medizinische Gerätetechnik, Sicherheit & Normen
Du lernst die wichtigsten Standards (z. B. IEC/ISO) kennen, prüfst Geräte systematisch und entwickelst Lösungen „Security & Privacy by design“.
Stundentafel:
Abteilungsvorstand
Tel.Nr.: 0662/453610-500
Raum: A 212 (Trakt A, 2. Stock)
Werkstättenleiter
Tel.: 0662/453610-510
Raum: G 112 (1. Stock, Trakt G)