Diplomarbeiten aus dem
Zweitakmotor

Brüggler Alexander
Die vorliegende Diplomarbeit soll ein vorhandenes Zweitakt-Motoren-Konzept, bei dem das Pleuel und der Kolben eine Einheit bilden, mit den heutigen Simulationsmöglichkeite n und dem heutigen technologischen Standard weiterentwickeln. Dabei soll die Diplomarbeit eine komplette Neuentwicklung des Motors inklusive einer Fertigung eines Prototyps und das anschließende Testen des Prototyps abdecken. Dadurch soll mit diesem doch sehr speziellen Konzept versucht werden, einen insgesamt leistungsstärkeren und effizienteren Motor für den Rennsport im Motocrossbereich zu entwickeln. Dieser soll eine möglichst hohe Leistung in den höheren Drehzahlbereichen bieten und eine eher aggressive Leistungscharakteristik aufweisen. Die dafür erforderlichen Konstruktionsparameter werden mithilfe von Strömungssimulationen, dynamischer Analysen und FEM-Berechnungen untersucht. Inhalt dieser Diplomarbeit ist eine ausführliche Konzeptfindung, eine umfangreiche eindimensionale Strömungssimulation des Motors , die Berechnung aller relevanten Bauteile, eine Detailkonstruktion des gesamten Motors und die anschließende Fertigung und Testung eines Prototyps. Die Strömungssimulation mit der Auslegung der Steuerzeiten , der Geometrien und der daraus folgenden Detailkonstruktion stehen dabei im Vordergrund. Es muss dabei angemerkt werden, dass aufgrund des hohen zeitlichen Aufwandes der Fertigung nicht alle aus der Diplomarbeit hervorgegangenen Erkenntnisse und Parameter in den ersten Prototyp einfließen können. Dies wird erst in der zweiten Version nach Abschluss dieser Diplomarbeit stattfinden. Auch wichtig anzumerken ist, dass bei dieser Diplomarbeit keine komplexe Sensorik, Einspritzsysteme und variablen Ein- und Auslasssteuerungen verwendet werden, da diese den Rahmen dieser Diplomarbeit völlig sprengen würden. Der Motor wird nur in seiner simpelsten Form, ohne Zusatzsysteme wie Getriebe, Kühlwasserpumpe oder Starteinheit konstruiert.