Diplomarbeiten aus dem
Entwicklung und Realisierung einer Iow-cost-Kleinwindkraftanlage mit vertikaler Drehachse
Klasse: 5AHETs
Projektteam: Felix Frisch, Jonas Klaushofer, Jonas Schwabl
Projektbetreuer: Fridolin Einböck, Manfred Rieder, Jakob Mühlbacher
Projektpartner: Extrudr, Verbatim, 3DK Berlin, Igus, Oracover, Supermagnete, (RedBull)

Die Bewältigung der Klimakrise stellt nach wie vor eine der drängendsten Herausforderungen unserer Generation dar. Mit der Entwicklung einer kostengünstigen Kleinwindkraftanlage möchten wir einen Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Windkraftanlage auch in Entwicklungsländern zum Einsatz kommen soll, um das Netz zu stabilisieren oder um lokal Energie zu produzieren.
Die Windkraftanlage basiert auf dem Auftriebs- und Widerstandsprinzip, wobei ein Savonnius-Rotor als Selbststartmechanismus und ein H-Rotor als Leistungserbringer verwendet werden. Die aerodynamischen Eigenschaften der Windkraftanlage wurden unter Zuhilfenahme von Simulationssoftware ermittelt, um auf Basis dieser Daten die Bauparameter zu optimieren und somit den bestmöglichen Wirkungsgrad bei produzierbarer Größe zu erreichen. Damit die aktuellen Umwelteinflüsse auf die Anlage auch im Betrieb eingesehen werden können, wird zudem eine Wetterstation auf Basis eines ESP32-Mikrocontrollers entwickelt und auf der Windkraftanlage verbaut. Auch der Generator des Projekts wird vollkommen selbst entwickelt und gebaut. Dazu wurden ebenfalls mithilfe von Simulationssoftware die magnetischen Eigenschaften bestimmt und im Anschluss basierend auf den Ergebnissen ein Modell konstruiert.