Diplomarbeiten aus dem

Design, Entwicklung und Aufbau eines CO2-Laserschneiders und -gravierers

Klasse: 5AHETs

Projektteam: Julian Ragginger, Uvraj Ram, Alexander Wiendl

Projektbetreuer: Prof. Dipl.-Ing. (FH) Roland Holzer, Prof. Dipl.-Ing. Peter Lindmoser, Prof. Dipl.-Ing. Franz Reich

Projektpartner: Extrudr | FD3D GmbH, nobufil GmbH, SAB BRÖCKSKES GmbH & Co. KG, LANITZ-PRENA FOLIEN FACTORY GmbH

 

Holz ist nicht ohne Grund eines der meistverwendeten Materialien der Geschichte. Hohe Festigkeit, geringes Gewicht, einfache Verbindungsmöglichkeiten durch Klebstoff und Nägel sowie viele weitere Eigenschaften machen Holz zu einem vielseitigen Material, das für zahlreiche Projekte geeignet ist. Besonders für dekorative, aber auch für praktische Anwendungen wie z.B. im Bereich des Modellbaus ist Holz nach wie vor die Norm. Doch die manuelle Bearbeitung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern bei größeren Stückzahlen eines Produkts auch höchst unökonomisch. Hier setzt unser CO2-Laserschneider und -gravierer neue Maßstäbe. Dieser ermöglicht es überdies, neben Holz auch andere Materialien wie Plexiglas, Leder und Textilien mit hoher Geschwindigkeit zu bearbeiten. Holz und ausgewählte Metalle können außerdem graviert werden. Dank des 3-Achsensystems können Materialien mit beliebiger Stärke präzise bearbeitet werden. Mithilfe einer benutzerfreundlichen Oberfläche lässt sich der eingebaute Mikrocontroller einfach über eine USB-Schnittstelle ansteuern. Die Schrittmotoren erlauben exakte Bewegungen der auf Linearführungen gelagerten Achsen. Der Laserstrahl wird durch das Anlegen einer hohen Spannung in einer CO2-Laserröhre erzeugt, über drei Spiegel auf die Arbeitsfläche projiziert und schließlich fokussiert, um einen konzentrierten Strahl zu erzeugen. Das Gehäuse verhindert das Austreten von Holzstaub und gefährlicher Laserstrahlung. Durch die einfache Bedienung sowie die effektive und kostengünstige Arbeitsweise soll unser CO2-Laserschneider eine attraktive Alternative in der Holzbearbeitung bieten.