Diplomarbeiten aus dem
Entwurf, Entwicklung und Konstruktion eines senkrechtstart- und landefähigen Flugzeugs zur Untersuchung abgelegener Anlagen
Klasse: 5AHETs
Projektteam: Julian Ragginger, Uvraj Ram, Alexander Wiendl
Projektbetreuer: Prof. Dipl.-Ing. (FH) Roland Holzer, Prof. Dipl.-Ing. Peter Lindmoser, Prof. Dipl.-Ing. Franz Reich
Projektpartner: Extrudr | FD3D GmbH, nobufil GmbH, SAB BRÖCKSKES GmbH & Co. KG, LANITZ-PRENA FOLIEN FACTORY GmbH

Weitreichende Solarparks bilden das Fundament der Energiewende. Doch die Aufgabe, weit entfernte Energieerzeugungsanlagen, die sich über mehrere Quadratkilometer erstrecken können, in einem Fahrzeug oder gar zu Fuß inspizieren zu müssen, ist alles andere als effizient. Abhilfe kann hier ein unbemanntes Luftfahrzeug schaffen.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung und Konstruktion eines Luftfahrzeugs, das mobil, effizient und speziell darauf ausgelegt ist, die Inspektion abgelegener Anlagen zu erleichtern. Photovoltaik- und Windkraftanlagen profitieren von einem wendigen Helfer, der sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne präzise Inspektionen durchführen kann.
Quadcopter sind für ihre Schwebeflugeigenschaften bekannt – ideal für Nahinspektionen. Sie können mühelos in der Luft verharren und präzise manövrieren. Flugzeuge hingegen bewältigen lange Strecken mit höchster Effizienz, sind jedoch auf geeignete Start- und Landeflächen angewiesen, was ihre Mobilität einschränkt.
Durch die sorgfältige Fusion der Konzepte von Flugzeug und Quadcopter entsteht ein senkrechtstart- und landefähiges Flugzeug, das bahnbrechende Eigenschaften aufweist. Es ist nicht nur energieeffizient, sondern auch agil – ein entscheidender Vorteil für zahlreiche Anwendungsfälle. Um die Inspektionen weiter zu optimieren, setzen wir auf den neuesten Stand der Technik: Dank vollständig autonomer Flugfähigkeiten kann unser Luftfahrzeug Anlagen selbstständig und in kürzester Zeit abfliegen.