HTBLuVA Salzburg Logo
  • Ausbildung
  • Informationen
  • Versuchsanstalt

Anmeldung

Navigation überspringen
  • Informationen Aufnahme
  • Eignungstest Grafik&Medien
  • Anmeldung Tagesschule
  • Anmeldung Abend-HTL
 

Extern

Navigation überspringen
  • Jobbörse
  • Partnerfirmen
  • Partner öffentlich
  • Elternverein
  • Heim und Unterbringung
  • WebUntis
  • Moodle
  • Ingenieur-Zertifizierung
 

Intern

Navigation überspringen
  • Bibliothek
  • Mediation
  • Schulärztlicher Dienst
  • Bildungsberatung
  • Jugendcoaching
  • SchülerInnen Vertretung
  • Personalvertretung
  • Begabtenförderung
  • Sharepoint
 

Service

Navigation überspringen
  • News
  • Schulorganisation
  • LehrerInnen
  • SGA
  • Termine
  • Zertifikate
  • edu.PAY
  • Kontakt
 

Abteilungen

Navigation überspringen
  • Bautechnik
  • Grafik & Medien
  • Elektronik & Technische Informatik
  • Biomedizin- & Gesundheitstechnik
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnologie
  • Bauhandwerkerschule
  • Abend-HTL für Berufstätige
 

News HTBLuVA Salzburg

Programmiersprachen in der Elektronik-Abteilung

  • HTL-Salzburg
  • News
  • News Detail

Programmiersprachen in der Elektronik-Abteilung

11.11.2021

In der ersten Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler an die Softwareentwicklung herangeführt.

Dies geschieht einerseits mit C++ (Orwell Dev-C++) bzw. mit VBA (Visual Basic for Applications) in Verbindung mit MS Excel. VBA ist ein Dialekt von VB (Visual Basic Classic) und ist in MS Office integriert.

       

Ab der zweiten Klasse arbeiten  alle Schülerinnen und Schüler auf ihren eigenen Laptops. Sie beschäftigen sich intensiv mit Java in Verbindung mit den Entwicklungsplattformen Eclipse
bzw. IntelliJ IDEA.

       

Java eröffnet einen professionellen Einstieg in die objektorientierte, plattformunabhängige Programmierung. Es wird bevorzugt unter dem Betriebssystem Microsoft Windows, teilweise auch unter einer Distributionen von Linux, z.B. Ubuntu, gearbeitet.

              

Mit der Programmiersprache C werden in der dritten Klasse zunächst Programme für den PC mittels Visual Studio erstellt. Weiter geht es einerseits zu C++ für Programme die am PC laufen.

              

Basierend auf Java und C/C++ verfügt man über das Wissen, um mittels Android Studio Apps  für Android-Geräte, z.B. Smartphones, erstellen zu können.

C und C++ werden auch - systemnahe - für die Programmierung der Mikrocontroller verwendet. Bei den unterschiedlichen Produktfamilien wird die jeweilige Programmierumgebung (Atmel Studio, MPLAB, etc.) eingesetzt.

               

Darüber hinaus kommt auch der Shooting-Star unter den Programmiersprachen bei uns nicht zu kurz:
Python bietet vielfältige Möglichkeiten, u.a. werden spannende Experimente mit Raspberry Pies durchgeführt.

Im Bereich der Datenbanken starten unsere Schülerinnen und Schüler mit MySQL.



Im Web-Bereich ist es erforderlich, sich ganz besonders den Trends anzupassen. Es werden die Grundlagen von HTML, CSS und Javascript praxisnah vermittelt. Unter dem Titel "Baue Deine coolste Homepage" kommen moderne Techniken (Slideshows, Google Maps, Animationen, ...) zum Einsatz.
Ab der zweiten Klasse werden in diversen Projekten Raspberry Pies, Arduinos (HTL Uno), Crumbtls, IO-Warriors, ESP32-basierende Systeme u.d.g. programmiert.

          

Mit den in unserer Abteilung unterrichteten Programmiersprachen liegen wir voll am Puls der Zeit, siehe: https://www.heise.de/news/Programmiersprachen-Ranking-Python-zum-fuenften-Jahr-in-Folge-an-der-Spitze-6173766.html.
Viele unserer Systeme entstehen in unseren eigenen Werkstätten. Wir emphehlen den folgenden Link: http://www.htl-salzburg.ac.at/files/HTL-Salzburg/content/abteilungen/elektronik/ARGE/ARGE_FTKL_190206_HomepaggeV2.pdf.
Ziel unserer Ausbildung ist es, Hardware-Software-Codesign zu vermitteln. Aufgrund der vielen Unterrichtseinheiten, in denen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Softwareentwicklung beschäftigen und aufgrund unserer industrieerfahrenen Lehrkräfte gibt es wohl kaum einen Ausbildungsort, an dem die Schülerinnen und Schüler intensiver bzw. umfassender an die Belange der Software- bzw. Hardwareentwicklung herangeführt werden.

Zurück

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook Logo Instagram Logo Youtube Logo

Höhere Technische Bundeslehr- und
Versuchsanstalt Salzburg

Itzlinger Hauptstraße 30
A-5020 Salzburg

Sekretariat: +43 662 453610 - 0
Fax: +43 662 453610 - 9

direktion@htl-salzburg.ac.at