HTBLuVA Salzburg Logo
  • Ausbildung
  • Informationen
  • Versuchsanstalt

Extern

Navigation überspringen
  • Jobbörse
  • Partnerfirmen
  • Partner öffentlich
  • Elternverein
  • Heim und Unterbringung
  • WebUntis
  • Moodle
  • Ingenieur-Zertifizierung
 

Intern

Navigation überspringen
  • Bibliothek
  • Mediation
  • Schulärztlicher Dienst
  • Bildungsberatung
  • Jugendcoaching
  • SchülerInnen Vertretung
  • Personalvertretung
  • Begabtenförderung
  • Sharepoint
 

Service

Navigation überspringen
  • News
  • Schulorganisation
  • LehrerInnen
  • SGA
  • Termine
  • Zertifikate
  • edu.PAY
  • Kontakt
 

Abteilungen

Navigation überspringen
  • Bautechnik
  • Grafik & Medien
  • Elektronik & Technische Informatik
  • Biomedizin- & Gesundheitstechnik
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Bauhandwerkerschule
  • Abend-HTL für Berufstätige
 

News HTBLuVA Salzburg

Fachpraktischer Unterricht - ein wesentlicher Bestandteil der HTL-Ausbildung

  • HTL-Salzburg
  • News
  • News Detail

Fachpraktischer Unterricht - ein wesentlicher Bestandteil der HTL-Ausbildung

20.01.2021

Im Unterrichtsfach „Baupraxis und Produktionstechnik (BPPT)“ lernen die Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrganges die für das Mauern erforderlichen Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien kennen. Der Unterricht in den einzelnen Werkstätten umfasst 5 - 6 Unterrichtstage mit je 7 Unterrichtseinheiten. In dieser Zeit werden die für das Mauern erforderlichen Verbandsregeln für Mauerwerke aus Normal-Format-Steinen sowie die verschiedenen Arbeitstechniken für die Herstellung eines soliden Mauerwerks aus NF-Ziegeln vermittelt.

Unterrichtsziel in der Mauerei ist es, die handwerklichen Fähigkeiten, die Genauigkeit, die Sicherheit beim Arbeiten, die Selbstorganisation sowie den richtigen Umgang mit Werkzeugen und Materialien zu fördern. Weiters wird im Unterricht immer wieder der Bezug zur Praxis hergestellt, um den angehenden Bautechnikerinnen und Bautechnikern ein gewisses Gefühl für die Arbeit auf der Baustelle zu vermitteln. Ein wesentlicher Teil des Unterrichts in der Mauerei ist die Mitschrift. Eine lückenlose Dokumentation der geleisteten Arbeit wird durch das Verfassen eines Bautagesberichtes inkl. Erstellen von Skizzen und maßstabsgetreuen Zeichnungen sichergestellt.

Beim modernen Mauerwerksbau finden die kleinformatigen Steine bei Verblendmauerwerk oder bei zweischaligen Mauerwerken ihre Anwendung. Zukünftig werden unsere Schülerinnen und Schüler als angehende Bauleute, aufgrund von mangelnden Bauflächen bzw. dem Verbrauch und der einhergehenden Problematik der Versiegelung von Landflächen vermehrt mit diversen Umbauten und Revitalisierungen von bereits bestehenden Bauwerken beschäftigt sein. Dabei wird man immer wieder auch mit Bauwerken zu tun haben, welche aus NF-Steinen errichtet wurden. Ebenso findet man die kleinformatigen Steine im Bereich der Denkmalpflege, wobei hier bei Sanierungen teils komplizierte Mauerwerksverbände abgetragen, dokumentiert und wiederum 1:1 aufgebaut werden.

 

FL Ing. Martin Pfarrkirchner, BEd

Zurück

  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook Logo Instagram Logo Youtube Logo

Höhere Technische Bundeslehr- und
Versuchsanstalt Salzburg

Itzlinger Hauptstraße 30
A-5020 Salzburg

Sekretariat: +43 662 453610 - 0
Fax: +43 662 453610 - 9

direktion@htl-salzburg.ac.at