HTBLuVA Salzburg Logo
  • Ausbildung
  • Informationen
  • Versuchsanstalt

Anmeldung

Navigation überspringen
  • Informationen Aufnahme
  • Eignungstest Grafik&Medien
  • Anmeldung Tagesschule
  • Anmeldung Abend-HTL
 

Extern

Navigation überspringen
  • Jobbörse
  • Partnerfirmen
  • Partner öffentlich
  • Elternverein
  • Heim und Unterbringung
  • WebUntis
  • Moodle
  • Ingenieur-Zertifizierung
 

Intern

Navigation überspringen
  • Bibliothek
  • Mediation
  • Schulärztlicher Dienst
  • Bildungsberatung
  • Jugendcoaching
  • SchülerInnen Vertretung
  • Personalvertretung
  • Begabtenförderung
  • Sharepoint
 

Service

Navigation überspringen
  • News
  • Schulorganisation
  • LehrerInnen
  • SGA
  • Termine
  • Zertifikate
  • edu.PAY
  • Kontakt
 

Abteilungen

Navigation überspringen
  • Bautechnik
  • Grafik & Medien
  • Elektronik & Technische Informatik
  • Biomedizin- & Gesundheitstechnik
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnologie
  • Bauhandwerkerschule
  • Abend-HTL für Berufstätige
 

News HTBLuVA Salzburg

The winner takes it all...

  • HTL-Salzburg
  • News
  • News Detail

The winner takes it all...

16.11.2020

Preisflut für Projektarbeit der Abteilung Elektrotechnik

Vier Absolventen der Abteilung Elektrotechnik gewinnen mit ihrem Projekt
Gestengesteuertes Robotergreifsystem mit haptischem und kinästhetischem Feedback
eine Vielzahl von Auszeichnungen für Technik und Wissenschaft:

1. Platz TÜV Wissenschaftspreis

1. Platz Young Science Award

1. Platz Bosch Technik fürs Leben Preis

1. Platz IGUS ROIBOT-Preis

1. Platz OVE Energiepreis

2. Platz AUTStanding

 

Sebastian Neuhofer, Jakob Buchsteiner, Thomas Eibl und Moritz Taferner (v.l.n.r.) haben das Projekt eigenständig geplant und umgesetzt, von der Idee und Konzeption des 3D-gedruckten Handschuhs bis zur Betriebs-Software.

Dem Menschen nachempfunden

Der Handschuh nimmt menschliche Bewegungen wahr und überträgt diese auf den Roboter, welche dieser ausführt. Berühren die Finger des Robotergreifarmes einen Gegenstand, gibt der Handschuh dem Menschen haptisches Feedback in Form einer leichten Vibration an den Fingerspitzen.

Der Robotergreifarm ist gleich aufgebaut wie eine menschliche Hand. Er hat fünf Finger, die unabhängig voneinander bewegt werden können. Mit dem Greifer kann der Roboter zum Beispiel nach einer Dose greifen und diese hochheben. Zudem ist es möglich, den gesamten Roboter per Handbewegung zu fahren. Ultraschallsensoren am Fuß des Roboters überwachen die Umgebung und sorgen dafür, dass es zu keiner Kollision mit Objekten in der Umgebung kommt.

In der Realität ließe sich der Roboterarm zum Beispiel einsetzen, um den nötigen Sicherheitsabstand beim Hantieren mit Gefahrstoffen zu wahren.

Controller mit Touchscreen am Handrücken

Die Bewegungen der Finger werden auf die Roboterhand übertragen

Auch das Fahrwerk des selbstfahrenden Roboters wird durch Handbewegungen gesteuert

Aus dem Video zum TÜV-Preis

Video zum Projekt:

Zurück

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook Logo Instagram Logo Youtube Logo

Höhere Technische Bundeslehr- und
Versuchsanstalt Salzburg

Itzlinger Hauptstraße 30
A-5020 Salzburg

Sekretariat: +43 662 453610 - 0
Fax: +43 662 453610 - 9

direktion@htl-salzburg.ac.at