HTBLuVA Salzburg Logo
  • Ausbildung
  • Informationen
  • Versuchsanstalt

Anmeldung

Navigation überspringen
  • Informationen Aufnahme
  • Eignungstest Grafik&Medien
  • Anmeldung Tagesschule
  • Anmeldung Abend-HTL
 

Extern

Navigation überspringen
  • Jobbörse
  • Partnerfirmen
  • Partner öffentlich
  • Elternverein
  • Heim und Unterbringung
  • WebUntis
  • Moodle
  • Ingenieur-Zertifizierung
 

Intern

Navigation überspringen
  • Bibliothek
  • Mediation
  • Schulärztlicher Dienst
  • Bildungsberatung
  • Jugendcoaching
  • SchülerInnen Vertretung
  • Personalvertretung
  • Begabtenförderung
  • Sharepoint
 

Service

Navigation überspringen
  • News
  • Schulorganisation
  • LehrerInnen
  • SGA
  • Termine
  • Zertifikate
  • edu.PAY
  • Kontakt
 

Abteilungen

Navigation überspringen
  • Bautechnik
  • Grafik & Medien
  • Elektronik & Technische Informatik
  • Biomedizin- & Gesundheitstechnik
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnologie
  • Bauhandwerkerschule
  • Abend-HTL für Berufstätige
 

News HTBLuVA Salzburg

Pototyp - Fassadenbegrünung: „1M2GRÜN“

  • HTL-Salzburg
  • News
  • News Detail

Pototyp - Fassadenbegrünung: „1M2GRÜN“

01.03.2023

Ökologie und Nachhaltigkeit sind elementare Themen im Lehrplan. Steigende Temperaturen und die Versiegelung von Bodenflächen sind nicht nur in urbanen Räumen Problemstellungen; deshalb sind Fassaden- und Dachbegrünungen ein wichtiger Beitrag für die Zukunft.

Im Unterricht befassten wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten, Fassaden zu begrünen, von den bodengebundenen bis zu den fassadengebundenen Varianten. Den fassadengebundenen Begrünungen widmeten wir uns intensiver. Hier ist die Substratschicht über die Fassade über spezielle Fassadenelemente verteilt und gewährleistet eine gleichmäßig begrünte Fassade.

Umsetzung:

Ziel war es, einen 1 m2 großen Prototypen eines Fassadenelementes zu bauen. Wir planten im Unterricht die Herstellung des Pflanzkastens mit der Feuchtigkeitsabdichtung, die Auskleidung mit einem speziellen Vlies, die Befüllung mit einer Substrat- bzw. Pflanzschicht, die Bewässerung mit einem Rohrsystem und zuletzt die Bepflanzung mit geeigneten Pflanzenarten, wie Sukkulenten, Gräsern, usw. Weiters wurde das Gewicht und die möglichen Kosten berechnet.

Nachdem die Planung abgeschlossen war, begannen wir die praktische Umsetzung. in der Zimmerei des Bauhofes. Hier wurden die geplanten Arbeitsschritte in mehreren Unterrichtseinheiten ausgeführt. Für die Pflanzschicht hat uns ein Bauer aus Abtenau seine innovativen Schafwollpellets zur Verfügung gestellt, die als biologischer Dünger eingesetzt werden. Zum Schluss wurden die Pflanzen in die Substratschicht eingepflanzt.

Nach Fertigstellung konnten wir mit Stolz das gelungene Pflanzenobjekt im Atriumbereich unserer Abteilung ausstellen und so etwas mehr Grün in die Schulumgebung bringen.

 

Herzlichen Dank unseren Unterstützern:

Lehrer und Schüler des Bauhofes (Herstellung und Abdichtung Pflanzkasten )

Bioarche Rocherbauer-Abtenau, Josef Quehenberger (Schafwollpellets)

 

Text und Fotos: Prof. Arch. DI Rupert Krallinger

Zurück

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook Logo Instagram Logo Youtube Logo

Höhere Technische Bundeslehr- und
Versuchsanstalt Salzburg

Itzlinger Hauptstraße 30
A-5020 Salzburg

Sekretariat: +43 662 453610 - 0
Fax: +43 662 453610 - 9

direktion@htl-salzburg.ac.at